Artikelnummer: N102917
Artikelnummer: N102921
Artikelnummer: DJM-S5
Artikelnummer: AHXONE:92/220X
Artikelnummer: D2314
Artikelnummer: D2302
Artikelnummer: D2303
Artikelnummer: D2304
Artikelnummer: D2312
Artikelnummer: X1850PRIMEXEU

DJ-Mixer:

DJ-Mixer haben ähnliche Aufgaben und Funktionen wie ein Mischpult, nur dass sie den Bedürfnissen des DJs angepasst sind.
Sie sind in der Regel sehr robust.
Mit Hilfe von diversen Potentiometern können verschiedene Audiosignale zu einer Signalsumme (Master-Signal) zusammengeführt werden.
Je nach Ausstattung des Gerätes ist es möglich, die Einzelsignale vor der Summierung im Frequenzspektrum zu bearbeiten.
DJ-Mixer arbeiten mit Zwei- oder Mehrkanal-Stereotechnik, die sich individuell anpassen lässt.
Der DJ-Mixer ist das wichtigste neben dem DJ-Player, er steuert die Musik zwischen den einzelnen Kanälen. Wer gern mit Platten und CDs arbeitet, der ist mit dem Kauf eines Mixers gut beraten.
Diese Tontechniken eignen sich nicht nur für das Tonstudio sondern auch für DJs.
Hierbei wird in zwei Hauptarten von Mixern unterschieden: den Battle- und Clubmixer.

Wie der Name schon sagt, wird der Battlemixer zum „Battlen“ genutzt.
Der Fokus liegt hier meist auf dem „Scratchen“ und „Beatjuggling“.
Dafür reichen 2 oder 3 Kanäle aus, an welche Plattenspieler angeschlossen werden.
Es sind relativ kleine Geräte und werden nur mit dem Nötigsten (wie z.B. Equalizer, Linefader, Crossfader und Gain-Regler) ausgestattet.

Clubmixer hingegen werden häufig in Discotheken oder Bars als Festinstallation eingesetzt.
Sie haben mehr Kanäle als der Battlemixer und eine größerer Funktionsbreite.
Heutzutage unterstützen manche von ihnen nicht nur analoge Signale, sondern auch digitale.
Das heißt, dass sie auch die Möglichkeit bieten Lieder im MP3 Format abzuspielen.